Weitblick, Folge 4 – Präventionsmaßnahmen bei Fenstern erhöhen die Kindersicherheit
Wenn die Tage wärmer werden, wird in Haushalten auch tagesüber wieder mehr und länger gelüftet. Damit steigt auch die Unfallgefahr. In den vergangenen 15 Jahren verzeichnete das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) 191 Fenster- und Balkonstürze von Kindern – 72 Prozent davon ereigneten sich zwischen März und August. In der vierten Folge unseres Podcasts „Weitblick“ haben wir DI Sabine Kaulich vom KfV eingeladen, die über mögliche Ursachen und Präventionsmaßnahmen spricht. Ebenfalls im Podcast-Studio zu Gast ist Internorm-Geschäftsführer Johann Brandstetter. Er schildert, welche technischen Features Internorm zur Verfügung stellt, um Fenster (noch) sicherer zu machen.
Das Thema Kindersicherheit ist hochbrisant. Eltern wissen zwar um die Gefahr von Fensterstürzen, doch auch in den eigenen vier Wänden kann man Kinder nicht lückenlos beaufsichtigen. „Oft reicht ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit“, bestätigt Sabine Kaulich. Bei den meisten Unfällen seien Aufsichtspersonen in unmittelbarer Nähe.

Besonders groß ist die Gefahr laut Kuratorium für Verkehrssicherheit bei Kleinstkindern zwischen neun Monaten und fünf Jahren. Bereits eine Fallhöhe von einem Meter kann schwere Verletzungen zur Folge haben. Allerdings sind viele Fensterstürze mit der richtigen Technik vermeidbar, wie Johann Brandstetter betont. Insbesondere versperrbare Fenstergriffe erhöhen die Kindersicherheit deutlich. Die Nachrüstung sei kostengünstig und unkompliziert, ergänzt der Internorm-Geschäftsführer.
Der Internorm-Fensterservice und unsere Vertriebspartner unterstützen Eltern, die ihre Fenster mit neuen Griffen ausstatten wollen. Doch welche weiteren Möglichkeiten – auch jenseits der Fenster selbst – gibt es, um die Gefahr von Fensterstürzen zu senken? Welche bauliche Lösung bietet Internorm speziell für den Neubaubereich an? Und ist die Unfallgefahr in städtischen Wohnblöcken wirklich größer als am Land? Die neue Weitblick-Folge liefert die Antworten auf diese und einige weitere Fragen.

Unsere Timestamps:
- 4:00 ► Warum üben Fenster auf Kinder eine besondere Faszination aus und warum sind sie in jungen Jahren besonders gefährdet? Sabine Kaulich berichtet über medizinische Fakten, ihre statistischen Erhebungen und zahlreiche persönliche Gespräche.
- 5:40 ► Welche Präventionsmaßnahmen gibt es? Die KfV-Expertin nennt vier konkrete Tipps, um Kinder vor Schäden zu bewahren.
- 7:37 ► Kindersicherheit beginnt beim sicher verschlossenen Fenster. Johann Brandstetter zeigt auf, dass es vor allem auf die Fenstergriffe ankommt.
Der gesamte Podcast ist HIER für euch verfügbar:
Spotify: https://shorturl.at/VLHo0
Apple Podcast: https://shorturl.at/xEELQ
Unsere Kinder sind das Wertvollste, das wir haben, und Fensterstürze eine reale Gefahr. Deshalb: Bitte unbedingt Reinhören!
